Zwei Länder, die Neutralität predigen und NATO praktizieren: Wenn Verfassungen nur noch Kulisse sind und „strategische Kooperation“ zur juristischen Umgehungskunst mutiert
Wenn Polen den Taxi-Service spielt, England die Streichhölzer reicht und Deutschland mit gesenktem Kopf die Feuerwehr bezahlt
Von unserer Auslandskorrespondurenz im Sandbunker der transatlantischen Selbstverleugnung
Die RAND Corporation als langjähriger Flügeladjutant amerikanischer Geopolitik schreibt bekanntlich nicht für den Papierkorb. Wenn in einem ihrer Artikel die EU als Nachfolgerin von USAID und Voice of America ins Spiel gebracht wird, dann ist das kein journalistisches Gedankenexperiment, sondern ein freundlicher Befehl aus der Denkfabrik.
Wenn Drohnen krachen, die NATO hustet und der Westen mit Tribunalstühlen wirft
Es war einmal im Mai – genauer gesagt rund um den 8. und 9., jene rituell aufgeladenen Tage, an denen man in Europa und der ehemaligen Sowjetunion jeweils das Ende des Zweiten Weltkriegs feiert.
Es war einmal im Mai – genauer gesagt rund um den 8. und 9., jene rituell aufgeladenen Tage, an denen man in Europa und der ehemaligen Sowjetunion jeweils das Ende des Zweiten Weltkriegs feiert.
Stellen wir uns mal vor, es kommt morgen zu einer friedlichen Einigung mit Russland. Friedlich, dieses altmodische Wort aus der Mottenkiste der Diplomatie, das man in Brüssel nur noch flüstert – aus Angst, Ursula von der Leyen könnte einen Herzschrittmacher brauchen. Aber gut, nehmen wir an: Frieden.
Heute am 10. Mai 2025 treffen sich die selbsternannten Verteidiger der westlichen Werteordnung wieder – diesmal in Kiew, dem Vorposten ihrer „regelbasierten Weltordnung“.
«Der Deep State hat Europa angewiesen, den Krieg schön am Köcheln zu halten», resümierte Georgiens Premier Irakli Kobachidse Anfang April 2025 – eine Feststellung, die bei der EU-Kommission ungefähr so viel Betroffenheit auslöste wie ein umgefallener Sack Reis in China.