Ein Kommentar über Kriegsdiplomatie, Besitzansprüche und den ewigen Reflex, am Tisch zu sitzen, auf dem der Goldklumpen liegt
Wie die USA „Sicherheitsgarantien“ in Georohstoffe verwandeln – und warum Europa nervös wird
Wie die EU-Kriegspropheten am US-Friedensplan verzweifeln, als hätte man ihnen das Lieblingsspielzeug weggenommen
Wie EU-Eliten Korruption plötzlich lieben lernen, solange Milliarden fließen, Waffen rollen und die Moral in der Garderobe abgegeben wurde
Die USA und Russland schaffen Fakten, während die EU ihre geopolitische Geschäftsgrundlage verliert – und rechtlich kaum mehr ist als ein Zaungast mit Sprechzetteln
Zwischen moralischer Lachgas-Rhetorik, finanzpolitischer Pyromanie und der feuchten Fantasie, sich russische Milliarden unter den Nagel zu reißen, taumelt die EU in ein Enteignungsabenteuer, das mehr nach Kleptokratie als nach Rechtsstaat aussieht – und am Ende die eigene Glaubwürdigkeit schreddert
Wenn Torpedos „planmäßig“ Fregatten zerlegen, die Umwelt-PR die Wellen glättet und die Tierwelt dabei geschreddert wird, spricht man nicht mehr von Satire, sondern von Routine
Ein Kontinent, der sich als moralische Weltpolizei inszeniert, führt längst Krieg per Proxy – während die Bürger mit Märchen über „Werte“, „Verantwortung“ und „alternativlose Solidarität“ eingelullt werden. Willkommen im EU-Kriegskabarett, in dem die Ukraine den Bodycount liefert und Europa die Bühne stellt
Der UN-Sicherheitsrat entdeckt, dass Frieden einfacher wird, wenn man nicht gleichzeitig neue Kriege bestellt. Ein Durchbruch – und ein Wunder der politischen Selbsterkenntnis