Direkt zum Seiteninhalt

Stegner und die Kunst der leisen Töne – Warum Reden besser ist als Rüsten

Menü überspringen
Sarkasmus-Spiegel
Sarkasmus
Menü überspringen

Stegner und die Kunst der leisen Töne – Warum Reden besser ist als Rüsten

Sarkasmus & Satire
Veröffentlicht von Peter Martin in Politik · Donnerstag 12 Jun 2025 · Lesezeit 1:45
Tags: StegnerKunstderleisenTöneRedenRüstenSozialdemokratKommentarRalfStegnerKommunikationFriedenGesellschaftPolitik
Kommentar:
Ralf Stegner, der oft belächelte Sozialdemokrat mit dem Charme eines grantigen Geschichtslehrers, hat etwas ausgesprochen, das in der heutigen Zeit beinahe schon als revolutionär gilt: Reden ist besser als schießen.

In einem Interview mit Cicero lässt er die rhetorische Nebelkerze steigen: „Über Waffen kann jeder Trottel reden.“ Ein Satz, der scharf klingt – und doch im Kern eine einfache Wahrheit enthält: Nicht der, der am lautesten nach Raketen schreit, schützt die Menschheit. Sondern der, der das Gespräch sucht.

Während sich westliche Rüstungsdebatten in Talkshows, Zeitungsseiten und Festschriften festbeißen, spricht Stegner von Diplomatie, von Verhandlung, von der leisen, aber oft wirkungsvolleren Kunst des Ausgleichs. Und natürlich lacht man darüber – in einer Zeit, in der Politiker mehr Clicks mit Stahlhelmen als mit Friedensappellen bekommen.

Doch Stegner hat Recht, wenn er warnt: Wer glaubt, man könne Frieden durch ständige Aufrüstung sichern, handelt wie jemand, der ein Haus mit Benzin löscht.

Ja, die Ukraine braucht Hilfe – keine Frage. Aber wir müssen uns auch fragen: Wie lange noch? Wie viele Milliarden? Wie viele Leichen? Und wann kippt das Ganze endgültig in einen Krieg, aus dem keiner mehr rauskommt?

Wer Friedensgespräche als „Naivität“ verspottet, zeigt oft nur, dass er selbst längst die Hoffnung auf Menschlichkeit verloren hat. Und schlimmer noch: Er spielt ein brandgefährliches Spiel – mit einem Atomstaat. Wenn Boris Pistorius öffentlich von Kriegsvorbereitungen gegen Russland spricht und Bundeswehroffiziere in geleakten Planungspapieren Szenarien für den Ernstfall durchspielen, dann ist es nicht pazifistisch, sondern verantwortungsvoll, den Finger zu heben und zu sagen: Stoppt diesen Wahnsinn.

Stegners Gegner wollen ihn ins Lager der Feiglinge und Träumer verbannen – aber vielleicht sind es gerade die Träumer, die verhindern, dass der Albtraum Realität wird.

Denn wer aufhört zu reden, fängt irgendwann an zu schießen. Und wer glaubt, Kriege seien Lösungen, der hat die Tragödien der Geschichte entweder verdrängt – oder nie wirklich verstanden.



Zurück zum Seiteninhalt